Kardinal Walter Kasper sieht die deutsche Synode in der Sackgasse, ist aber nicht konsequent genug

Quelle: FSSPX Aktuell

Kardinal Walter Kasper

Der hohe Prälat hat seine Kritik am deutschen Synodenweg erneuert. Auf die Frage nach dem Synodalausschuss, der die Synodalräte vorbereiten soll, die in einem Dokument vorgesehen sind, das auf der IV. Synodenversammlung verabschiedet wurde, sagte er, dass diese keine Legitimität haben und bereits scharfe Kritik aus Rom erhalten haben.

Dieser Synodalrat wäre ein Beratungs- und Orientierungsorgan für wichtige Projekte in der Kirche. Der Synodalausschuss, der nach der letzten Synodenversammlung gebildet wurde, ist für die Einrichtung dieses Rates verantwortlich. Er besteht aus 27 Bischöfen, ebenso vielen Mitgliedern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und 20 Mitgliedern, die bei der letzten Versammlung gewählt wurden. 

Die Einrichtung eines solchen Rates wurde bereits mehrfach von Rom abgelehnt: von der Kurie in einem vom Papst gebilligten Schreiben vom 16. Januar 2023, vom Apostolischen Nuntius in Deutschland anlässlich der Herbsttagung des deutschen Episkopats in Fulda Anfang September 2023 und in einem Brief von Franziskus selbst als Antwort auf einen Brief von vier Frauen, die im November als Mitglieder des Synodalen Weges zurückgetreten waren. 

Eine Provokation, die nicht gut enden kann 

In einem Interview mit der Online-Plattform Communio warnte Kardinal Kasper: „Dieses Projekt fortzusetzen und vollendete Tatsachen zu schaffen, kann nur als eine Herausforderung verstanden werden, die nicht gut enden kann“, sagte er. Er fügte hinzu: „Ein solcher Synodalrat würde zweifellos in die sakramentale Struktur eingreifen und die Autorität des Bischofs einschränken oder sogar überschreiten. Er hätte mehr Befugnisse als die Bischofskonferenz, die nach dem derzeitigen Kodex des kanonischen Rechts mit wenigen Ausnahmen ein beratendes Organ ist.“ 

Für den Kardinal ist es daher nicht nachvollziehbar, „dass man bei der Weihe ein Amt übernehmen und später auf die Ausübung der Verantwortung verzichten kann, die für dieses Amt wesentlich ist und die man bei der Weihe öffentlich übernommen hat.“ Der Kardinal betont: „Es geht nicht darum, unter Berufung auf die Synodalität neue, zusätzliche Strukturen zu schaffen, sondern darum, die bestehenden Strukturen im Sinne der Synodalität neu auszurichten und sie auf weniger bürokratische und mehr spirituelle Weise zu gestalten.“  

Er erwähnte auch bereits etablierte Formen der Konsultation, wie die regelmäßigen Treffen zwischen der Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), die vorrangig ausgebaut werden sollten: „Es spricht nichts dagegen, dass diese Konsultationen weiter verfeinert werden.“ Dies wäre allerdings in der Praxis ein Albtraum, denn wenn man das destruktive Potenzial des ZdK und seinen mehr als unverschämten Progressivismus kennt, ist eine verstärkte Zusammenarbeit zu befürchten, während uns die Vereinbarung zwischen ZdK und Bischöfen den Synodalen Weg beschert hat. Kardinal Kasper sieht also die Gefahr des nationalen - oder diözesanen - Synodalrates, ist sich aber nicht bewusst, dass sie uns von einer Vereinigung droht, die er eigentlich stärken will.