Die Heiligkeit der Kirche (12): Die Tugend der Stärke und das Martyrium

Quelle: FSSPX Aktuell

Martyrium des heiligen Stephanus

Die innere Stärke ist eine Kardinaltugend, die es ermöglicht, den Durchhaltewillen so zu stärken, dass man selbst angesichts der größten Gefahren für den Körper nicht aufhört, eine schwierige Situation durchzustehen. Auf diese Weise ermöglicht sie es uns, alle Ängste, einschließlich der Angst vor dem Tod, zu überwinden, um mit Gott vereint zu bleiben. Bei den Heiligen, insbesondere bei den Märtyrern, wird diese Tugend von der Gabe des Heiligen Geistes begleitet.

Das christliche Märtyrertum als apologetisches Argument: sein formales Element 

Man kann die innere Stärke nicht behandeln, ohne zuerst die Frage des Martyriums zu untersuchen, das der umfassendste und offensichtlichste Ausdruck dieser Tugend ist. Der Märtyrer ist nicht einfach derjenige, der für den Glauben oder für ein Ideal stirbt, sondern derjenige, der in seinem Sieg über die Todesangst eine übermenschliche göttliche Kraft manifestiert und so zu einem Zeugen nicht nur des Glaubens, sondern des übernatürlichen Wirkens des Heiligen Geistes in der Kirche wird. 

In diesem Sinne ist die Anwesenheit echter Märtyrer nur in der wahren Kirche möglich, auch wenn einige Menschen auf verschiedene Weise aus Treue zu falschen Religionen oder Häresien gestorben sind. Daher ist es notwendig, zu verstehen, was diesen höchsten Akt der Tugend und der Kraftspende, die nur mit göttlichen Kräften möglich ist, vom bloßen Tod unterscheidet. 

Der Märtyrer stirbt nicht aus Stolz oder um seine Überlegenheit zu demonstrieren, sondern er bleibt demütig und hofft auf Gottes Hilfe. Er stirbt nicht aus Angst, im Zustand der Gefühllosigkeit, sondern weil er den Wert dessen, worauf er verzichtet, genau kennt und aus Liebe zum wahren Leben. Er stirbt nicht, weil er die Gefahr nicht erkannt hat, aus Dummheit oder Unvorsichtigkeit, sondern weil er sie richtig eingeschätzt hat und sich auf Gott verlässt. 

Der wahre Märtyrer stirbt also in der Harmonie zwischen den verschiedenen Tugenden und im Sieg über die Leidenschaften, nicht durch deren Verleugnung. Vor allem aber stirbt er aus Liebe und nicht aus Hass, indem er vergibt und nicht verflucht. 

Das materielle Element des Martyriums 

Das Martyrium muss vor allem stattfinden, um die Wahrheit des geoffenbarten Glaubens oder einer Tugend, die eng mit ihm verbunden ist, zu bezeugen: In der Tat kann es eine Art sein, den Glauben durch Taten zu bekennen, wenn man die Tugend dem Tod vorzieht. Jede Handlung, die auf dem Glauben fußt, kann ein Grund für das Martyrium sein. 

Damit sich die Tugend der Stärke in ihrem heroischen Grad manifestieren kann, muss dann die stärkste Angst überwunden werden, die es gibt, nämlich die Angst vor dem Tod. Ein Märtyrer wird ein solcher sein, wenn er mit Qualen konfrontiert wird, die von selbst oder zufällig zum Tod führen können. In seltenen Fällen, wie etwa bei Johannes dem Apostel oder der heiligen Thekla, feiert die Kirche Heilige als Märtyrer, die den Tod in Kauf genommen haben und durch göttliches Eingreifen von ihm befreit wurden. Sie haben in der Tat die heroische Tat der Tugend vollbracht und nur zufällig ist der Tod nicht eingetreten. 

Die Kirche ehrt die Heiligen auch dann als Märtyrer, wenn die Qualen an sich nicht tödlich waren, sondern der Tod die Folge davon war. Dies ist der Fall beim heiligen Marcellus, der gegen Ende der Verfolgungen Papst war und an den Folgen der Gefangenschaft und der ihm zugefügten Strafen starb, oder bei mehreren Heiligen, die im Exil starben. 

Dagegen spricht man bei Heiligen, die zwar um des Glaubens willen Qualen erlitten haben, aber nicht tödlich oder nicht bis zum Tod, nicht von Märtyrertum. Denn die Kirche will bei denen, die sie mit diesem Titel ehrt, die tatsächliche und sichtbare Ausübung des heroischen Grades der Tugend zeigen, mit dem offensichtlichen Sieg über die größte dem Menschen angeborene Angst. 

Beispiele heroischer Kraft bei heiligen Märtyrern 

Wie kann man im Lichte des Erwähnten wahre Märtyrer, die in diesem Gleichgewicht der Tugend sterben, von übermütigen Draufgängern oder hochmütigen Sturköpfen erkennen? 

Das größte Zeichen des wahren Märtyrertums wird zunächst durch die Nachahmung Christi gegeben, indem er seinen Verfolgern vergibt. Diese Demonstration der Liebe wird gleichzeitig das unbestreitbarste Zeichen des Heroismus der Stärke sein und den Stolz ausschließen. 

Seit dem heiligen Stephanus haben alle katholischen Märtyrer ihren Verfolgern vergeben. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert sagte die heilige Maria Goretti (1890-1902) auf dem Sterbebett, als sie über ihren Angreifer sprach, zu ihrer Mutter: „Um Jesu Willen vergebe ich ihm; ich will, dass er mit mir ins Paradies kommt.“ 

In den Antworten der Märtyrer an ihre Verfolger sehen wir oft, dass nicht Stolz oder Unbeweglichkeit spricht, sondern wirklich eine übermenschliche Kraft voller Liebe und nicht Hass. Der heilige Gordianus antwortete dem Tyrannen, der ihm mit dem Tod drohte, wenn er sich nicht von Jesus Christus lossagte: „Du drohst mir mit dem Tod? Doch ich bedaure, dass ich nicht mehr als einmal für Jesus Christus sterben kann.“ 

So sagte der heilige Prokopius, als er gequält wurde: „Quält mich, so viel ihr wollt; aber wisst, dass es für diejenigen, die Jesus Christus lieben, nichts Teureres gibt, als für ihn zu leiden.“ Der heilige Bernhard kommentiert: „Vielleicht haben diese Heiligen so gesprochen, weil sie dumm und unempfindlich gegenüber Qualen waren? Nein, schreibt der Heilige: Hoc non fecit stupor, sed amor, nicht aus Dummheit, sondern aus Liebe.“ 

Wir stellen auch fest, dass das christliche Martyrium von Menschen jeden Alters und jeder Lebenslage erlitten wurde, was die Verfolger selbst benachteiligte, da sie sich von gefallenen Menschenkindern besiegt sahen. Genau aus diesem Grund kam es zu zahlreichen Bekehrungen. 

Im Alter von vierzehn Jahren wurde der heilige Vitus zunächst mit heißen Eisen gequält und dann bis zu den Eingeweiden aufgeschlitzt. Sein Vater, der Heide war und ihn in der Hoffnung angezeigt hatte, dass er unter Androhung der Folter vom Glauben abfallen würde, weinte vor Kummer, als er seinen Sohn umkommen sah, da sagte der Sohn zu ihm: „Nein, mein Vater, durch diesen Tod werde ich nicht umkommen, sondern für immer im Himmel herrschen.“ 

In einem Fall wie diesem haben wir einen erwachsenen, starken Mann, der dem bloßen Anblick des Leids, das er selbst verursacht hat, nicht widerstehen kann, und einen Jungen, der die Qualen freudig erträgt und menschliche Muster auf wahrhaft evangelische Weise umstößt. 

Die historische und eschatologische Perspektive des Martyriums 

Der sehr hohe apologetische Wert des Martyriums, wie er in unserem Sinne verstanden wird, veranlasste die heidnische Welt dazu, die Betäubung durch die Sinnlichkeit und den Götzendienst abzuschütteln. Nach einem geflügelten Wort war das Blut der Märtyrer in der Tat der Same der Christen. 

Unter den vielen Gaben des Heiligen Geistes wird das Martyrium immer die höchste bleiben, das deutlichste Zeichen des Sieges des Evangeliums über die Welt und dasjenige, das die Kirche durch die ganze Geschichte begleiten wird, selbst wenn die Wunder und Prophezeiungen aufgehört haben: Es ist in der Tat das klarste Mittel, um die Jünger des einen Meisters zu erkennen (Mt 10,24-25; Joh 15,18-21). Man kann sogar so weit gehen zu sagen, dass, wenn es stimmt, dass die schrecklichste Verfolgung die der letzten Zeiten sein wird, der gesamte Sinn der christlichen Geschichte im Märtyrertum gipfelt. Die Offenbarung selbst (6,9-11) sagt uns, dass es eine Zeit für die Welt geben wird, bis die Zahl der Märtyrer vollendet ist. 

Wenn der Antichrist das Blut der beiden letzten Zeugen vergossen hat (Offenbarung 11), dann wird die diesseitige Welt, die nur in Bezug auf die Auserwählten existiert, keine Daseinsberechtigung mehr haben, und der Fürst und Anführer der Märtyrer wird zurückkehren, um ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.